Wir beantworten deine Fragen!
Zentralmouse
Welche Zentralmouse ist für mich die richtige?
Alle Zentralmäuse werden so konstruiert, dass Du sicherer, cleverer und schneller arbeiten kannst. Jedes Zentralmouse-Produkt wurde auf Basis von ergonomischen Grundsätzen und Erfahrungen der Anwender entwickelt.
Aber welches Modell ist das richtige für Dich? Kläre als erstes die Frage nach dem Grundprinzip: Zentralmouse mit Controlpad oder mit Rollstab? Bei dem Rollstab bewegst du den Cursor, indem du den Stab nach links und rechts schiebst und auf und ab rollst. Beim Controlpad funktioniert die Steuerung ähnlich wie bei einem Touchpad am Notebook, wobei beim Mousetrapper das sensorische Feedback bedeutend besser ist. Das Umstellen von Standardmouse auf Zentralmouse fällt vielen Menschen beim Controlpad in der Regel etwas leichter, weil jeder das Prinzip eines Touchpads kennt.
Hast Du Dich entschieden, kannst Du Dir überlegen, welches Modell am besten zu Dir passt.
Welche RollerMouse ist für mich die richtige?
RollerMouse Pro3
...wurde entwickelt für anspruchsvolle Aufgaben, die häufig wiederkehrende Bewegungen und lange Arbeitszeiten am Computer erfordern. Sie passt zu Standardtastaturen und ist besonders breit, sodass sie besonders für Nutzer geeignet ist, die den Ziffernblock der Tastatur häufig gebrauchen. So kann die Handgelenkstütze auch genutzt werden, wenn die Hand ganz rechts den Ziffernblock nutzt.
Der teilweise abgedeckte Rollstab vermittelt eine höhere Sicherheit, weil Du so nicht versehentlich beim Tippen mit den Händen an den Stab kommst.
Sie hat 7 Tastenfunktionen und eine Auflösung von bis zu 2400 dpi.
RollerMouse Pro3 Plus
...hat die gleiche Technik wie die Pro3, aber eine tiefere Handgelenksauflage. Damit bietet sie mehr Komfort, insbesondere für Menschen mit großen Händen. Außerdem ist der Übergang zum Tisch flacher und so entspannter für die Hände.
RollerMouse Free3
...ist platzsparend, weil ultra-flach und schlank. Ideal für flache oder kompakte Tastaturen geeignet. Du kannst sie prima mobil einsetzen, zum Beispiel in Verbindung mit Notebooks oder wenn du an wechselnden Computern arbeitest. Sie verfügt über einen freiliegenden Rollstab, 8 Tastenfunktionen und eine Auflösung von bis zu 2800 dpi.
Die RollerMouse Free3 Wireless gibt dir noch mehr Freiheit, da sie kabellos mit USB Empfänger funktioniert.
RollerMouse Red
...überzeugt mit der besonderen Haptik des Rollstabs: Er ist dicker, als bei den anderen Modellen und hat eine genoppte Oberfläche. Damit kann der Cursor leichter kontrolliert und präziser gesteuert werden. Sie hat einen freiliegenden Rollstab, 7 Tastenfunktionen und eine Auflösung von bis zu 2800 dpi.
Die RollerMouse Red ist auch kabellos erhältlich.
RollerMouse Red Plus
...verfügt über die gleiche Funktionalität wie die Red , wird aber mit einer besonders tiefen Handauflage geliefert. Der Übergang vom Tisch zu Mouse ist dadurch flacher und der Komfort für die Hände erhöht sich bedeutend.
Auch die Red Plus ist als kabellose Version erhältlich.
RolleMouse Red Max
Die Handgelenkstütze der RollerMouse Red wird hier durch eine Unterarmstütze ersetzt, die am Tisch festgeklemmt wird. Diese Kombination ist das perfekte Tool, da sie die Vorteile von RollerMouse und Tischlehne verbindet: Nacken- und Schulterbereich werden entlastet.
Welcher Mousetrapper ist für mich der richtige?
Mousetrapper Lite
...das Einstiegsmodell für alle, die nicht mehr als die üblichen Standardfunktionen einer Mouse brauchen, und trotzdem ergonomisch arbeiten möchten.
- Vier Tasten mit Scroll- und Autoscroll-Funktion
- Controlpad mit Klick-Funktion
- USB Plug and Play
- 1500 dpi
Mousetrapper Advance 2.0
...der Topseller mit allen wichtigen Funktionen. Der "Mittelweg", der für fast alle Nutzer geeignet ist.
- Controlpad mit Klick- und Scroll-Funktion
- Sechs programmierbare Tasten
- Austauschbare Handgelenkablagen
- 2000 dpi
Mousetrapper Prime
...das Multitalent mit umfangreichen Funktionen, die individuell angepasst werden können.
- Controlpad mit Klick- und Scroll-Funktion
- mit und ohne Kabel nutzbar, Batterien wiederaufladbar
- Acht programmierbare Tasten
- Austauschbare Handgelenkablagen
- 2000 dpi
Mousetrapper Flexible
...ist klein und handlich und damit bestens für den mobilen Einsatz geeignet.
- Neun programmierbare Tasten
- Controlpad mit Klick- und Scroll-Funktion
- mit und ohne Kabel nutzbar, Batterien wiederaufladbar
- 2000 dpi
Mousetrapper Alpha
...das Allroundgerät mit integrierter Tastatur. Sonst brauchst du nichts auf dem Schreibtisch!
- 19 programmierbare Tasten
- Akkulaufzeit bis zu 2 Monate
- Controlpad mit Klick- und Scroll-Funktion
- Bluetooth 4.2
- 2.000 dpi
Warum sollte ich eine Zentralmouse verwenden?
Die herkömmliche Mouse zwingt Dich dazu, Deine Arme, Deinen Rücken, die Schultern, den Nacken und die Hände zu benutzen, um eine ganz einfache Sache zu tun: den Cursor auf dem Computerbildschirm zu bewegen. Viele dieser Muskeln sind nicht dafür ausgelegt, diese immer wiederkehrenden Mikrobewegungen auszuführen, die bei einer Standardmouse notwendig sind. Der Einsatz großer Muskelgruppen, das Greifen nach der Mouse und häufiges Ausstrecken zur Seite ist für Deinen Körper eine gefährliche Kombination. Daraus können Probleme, vom Karpaltunnelsyndrom bis zu Repetitive Strain Injury resultieren - und das schmerzt.
- Die Zentralmouse liegt direkt vor Deiner Tastatur, sodass Du Dich nicht ausstrecken musst, um die Mouse zu erreichen. Die ergonomische Haltung vermeidet Spannungen in den Händen, Armen, Schultern und im Nackenbereich und reduziert das Risiko von Erkrankungen wie dem Mausarm.
- Die Zentralmouse macht belastende Bewegungen überflüssig und trägt zu gesünderen Arbeitsbedingungen bei. Sie ermöglicht es Dir, bequemer und effizienter zu arbeiten, weniger Muskeln einzusetzen und eine symmetrische, natürliche Haltung einzunehmen. Diese ergonomische Mausalternative kannst Du mit beiden Hände bedienen; Du kannst Zeigen und Klicken trennen und den Doppelklick mit einem einzigen Klick auslösen.
- Kein Greifen: Du brauchst eine Zentralmouse nicht zu greifen oder zu umfassen. Alles wird durch eine leichte Berührung gesteuert.
- Stationär: Die Zentralmouse bleibt immer auf dem gleichen Platz. Sie hat immer die optimale Position für Deinen Körper: in der Mitte. Das ist der optimale Arbeitsbereich für Deine Hände.
- Bequem: Die integrierte Handgelenkstütze ist so gestaltet, dass Du Deine Hände, Handgelenke und Unterarme flach auf ihnen ablegen kannst.
Welche Tastatur passt zu meiner Zentralmouse?
Die meisten der klassischen, rechteckigen Tastaturen, die es in unterschiedlichen Größen gibt, passen zur Zentralmouse.
Wenn du nicht sicher bist, schau nach folgenden Kriterien:
Hat die Tastatur eine gerade untere Kante?
Wenn nicht, kann es sein, dass du die Zentralmouse nicht nah genug an die Tastatur schieben kannst, dass du Tastatur und Mouse bequem parallel bedienen kannst. Probiere verschiedene Stellungen aus, dann findest du vielleicht eine, mit der du gut arbeiten kannst.
Wie breit ist die Tastatur?
Hast du eine kompakte Zentralmouse, wie den Mousetrapper Flexible oder die RollerMouse Red und eine große Standardtastatur, dann reicht die Mouse nicht über die gesamte Breite der Tastatur. Die Mouse sollte immer mittig unter dem Schreibfeld stehen, also dort, wo normalerweise das G und H liegen. Ist die Tastatur zu breit, dann liegt deine Hand nicht mehr auf der Auflage, wenn du den Ziffernblock nutzt.
Wenn du also eine breite Tastatur hast und häufig den Ziffernblock nutzt, solltest du zu einer breiten Zentralmouse wie der RollerMouse Pro3 greifen.
Wie hoch ist die Tastatur?
Tastatur und Zentralmouse sollten auf einer Ebene liegen, sodass unter deinen Händen keine Kante zwischen Leertaste und Rollstab bzw. Controlpad ist. Einige Zentralmäuse werden mit Tastaturstützen geliefert, mit denen Du Höhe und Neigung Deiner Tastatur einstellen kannst, sodass du zum Beispiel besonders flache Tastaturen ein Stück nach oben heben kannst.
Mach es dir einfach
Der Mousetrapper Alpha hat eine integrierte Tastatur, sodass du dich mit den Fragen hier gar nicht mehr beschäftigen musst.
Contour Design bietet außerdem eine Tastatur an, die perfekt an die RollerMouse Red und die RollerMouse Free passt: Die Balance Tastatur
Ist die Zentralmouse mit meinem Computer kompatibel?
Die Zentralmäuse in unserem Onlineshop können mit Windows oder Mac einfach per Plug-and-Play betrieben werden.
Tipp: Wenn Du die RollerMouse Pro2 oder Free2 an einem Mac benutzt, funktionieren die Tastenfunktionen zum Kopieren und Einfügen erst, wenn Du den Software-Treiber installierst und die Mouse auf Mac umstellst.
Kann ich eine Standardmouse zusammen mit der Zentralmouse nutzen?
Ja. Jede Zentralmouse kann zusammen mit anderen Mausgeräten verwendet werden, sowohl externen als auch integrierten, wie z.B. Touchpads.
Tipp: Wenn Du Deine herkömmliche Maus erst einmal behalten willst, während Du dich auf eine Zentralmouse umstellst, dann stell deine alte Maus möglichst außer Reichweite, damit Du nicht einfach aus Gewohnheit nach ihr greifst.
Muss ich einen Treiber installieren?
Alle Versionen der Zentralmouse haben vorprogrammierte Tastenfunktionen. Diese eingebaute Software bietet Dir die ergonomisch sinnvollsten Tastenfunktionen und läuft einfach via Plug and Play. Wenn Du die Tastenfunktionen ändern möchtest, um die Mouse für deine Arbeit zu individualisieren, kannst du den Treiber herunterladen.
Mac-Anwender müssen einen möglicherweise einen Treiber laden, um die Tastenfunktionen Kopieren und Einfügen nutzen zu können. Weil die Befehle Kopieren und Einfügen auf einem Mac andere Tastenkürzel haben, funktionieren die entsprechenden Tasten bei einigen Modellen nicht ohne Treiber.
Kann ich eine Zentralmouse testen?
Wir bieten dir gern eine Zentralmouse zum Testen an! Nimm dafür einfach Kontakt auf:
Dein Kontakt bei Büroleben.de:
[email protected]
040 - 607787040
Timm nennt Dir auch gern einen Händler für einen Produkttest in Deiner Nähe und hilft Dir bei allen Deinen Fragen direkt weiter.
Troubleshooting, Garantie, Pflege
Meine Zentralmouse funktioniert nicht richtig!
Einige Tipps zur Problemlösung:
- Trenn die Verbindung der Zentralmouse zu Deinem Computer, probiere einen anderen USB-Anschluss und starte Deinen Computer neu.
- Auf dem PC: Check den Gerätemanager, ob es unbekannte oder unvollständig installierte Einheiten gibt, und lösch sie. Trenn die Verbindung, warte 30 Sekunden und schließ sie wieder an.
- Probier, ob die Zentralmouse an einem anderen Computer funktioniert. Wenn möglich, probier auch eine andere Zentralmouse (z.B. die deines Kollegen) an deinem Computer aus.
- Check, ob Du eine andere Maustreiber-Software auf Deinem Computer installiert hast - sie könnte die Funktion der Zentralmouse stören.
Wenn das Problem nur dann auftritt, wenn die Zentralmouse an Deinem Computer angeschlossen ist, liegt es wahrscheinlich an Deinem Computer.
Wenn das Problem genau so auch an anderen Computern auftritt, dann liegt es wahrscheinlich an der Mouse.
Bitte check auch die anderen Hinweise weiter unten. Wenn auch das nicht hilft, dann wende dich bitte an deinen Händler oder direkt an uns. Kontakt
Mein Mousezeiger bewegt sich zu schnell.
Die verschiedenen Versionen der Zentralmouse haben unterschiedliche Möglichkeiten zur Einstellung der Geschwindigkeit:
- Mousetrapper: Die Einstellung musst du in den Systemeinstellungen bzw. der Systemsteuerung vornehmen.
- aktuelle RollerMouse Modelle: Ändere die Geschwindigkeit einfach mit einem Tastendruck. Jeder Klick erhöht die Genauigkeit um 200 dpi.
- ältere RollerMouse Modelle: Hier wird die Geschwindigkeit des Mauszeigers durch einen Schalter eingestellt, der sich auf der Unterseite der RollerMouse befindet.
Sie können die Geschwindigkeit des Mauszeigers der RollerMouse auch in der Systemsteuerung des Computers einstellen. Gehen Sie einfach zu den Mauseinstellungen und wählen Sie die gewünschte Geschwindigkeit.
Ich kann den Mousezeiger nicht weiter zur Seite bewegen.
Bei der RollerMouse:
Wenn Dein Rollstab schon ganz links oder rechts liegt, Du aber den Mauszeiger noch weiter bewegen willst, drück den Rollstab einfach weiter in die gewünschte Richtung, bis Du einen Klick hörst. Dadurch wird die Enderkennung aktiviert und der Mauszeiger kann sich überall auf dem Bildschirm bewegen. Lass den Rollstab wieder los, wenn der Mauszeiger an der gewünschten Stelle angekommen ist.
Tipp: Wenn sich der Mauszeiger zu oft außerhalb des Bereichs des Rollstabs befindet, ist die eingestellte Geschwindigkeit des Mauszeigers wahrscheinlich zu langsam.
Der Cursor bewegt sich unregelmäßig, fehlerhaft oder gar nicht.
Genauso wie Bildschirm und Tastatur, muss auch der optische Sensor der Zentralmouse gelegentlich gesäubert werden. Wenn sich Schmutz und Staub darauf ansammeln, kann das Abtasten beeinträchtigt werden. Der Cursor bewegt sich dann nicht mehr richtig. Die meisten so erzeugten Probleme lassen sich lösen, indem der Bereich um den Sensor gelegentlich gereinigt wird. Das geht mit Pusten oder mithilfe von Druckluft aus der Dose.
Die kabellose Verbindung zum Mousetrapper funktioniert nicht.
Schnurlos kannst du nur mit den Mousetrapper Modellen Prime und Flexible arbeiten.
Um schnurlos mit dem Mousetrapper zu arbeiten, schließ den USB-Empfänger an einen freien USB-Anschluss am PC an. Den Empfänger findest Du in einem Fach an der Unterseite der Mouse.
Beim Mousetrapper Prime startet der Schnurlos-Modus automatisch. Beim Flexible musst Du die Einschalttaste ca. 5 Sekunden lang gedrückt halten (aber nicht länger als 10 Sekunden, sonst schaltet sich die Mouse wieder ab).
Du kannst jetzt das USB-Kabel trennen und prüfen, ob der Mousetrapper schnurlos funktioniert. So kannst du arbeiten, bis die Leuchtdiode rot blinkt. Dann muss der Akku erneut aufgeladen werden, indem Du das USB-Kabel erst einmal wieder anschließt. Natürlich kannst Du wie gewohnt weiterarbeiten, während die Mouse aufgeladen wird. Wenn die Leuchtdiode durchgehend grün leuchtet, ist der Akku wieder voll. Wenn du das USB-Kabel wieder entfernst, sollte die Leuchtdiode ganz aus gehen.
Wie kann ich mit der Zentralmouse scrollen?
Alle Zentralmouse Modelle haben eine Taste oder ein Scrollrad zum Scrollen.
Einige Mousetrapper Modelle bieten zusätzlich eine Scrollfunktion auf dem Controlpad. Die kannst du so nutzen:
- Halte das Controlpad still und setze einen Finger längs entlang der rechte Kante. Dort verläuft ein IR-Lichtstrahl nach oben und unten. Wenn Du den Lichtstrahl unterbrichst, wird der Scroll-Modus aktiviert.
- Jetzt kannst du an die richtige Stelle scrollen. Heb Deinen wieder an - der Scroll-Vorgang wird nach ca. 1 Sekunde beendet.
Vielleicht dauert es ein bisschen, bis Du Dich an diese Technik gewöhnt hast, wenn Du sie noch nicht kennst. Du kannst auch einfach weiterhin die anderen Scroll-Methode nutzen.
Kann ich die Tastenfunktionen ändern?
Für die meisten Zentralmäuse stehen Software-Treiber zum Download zur Verfügung, um die Funktionen der Tasten individuell anzupassen.
Bitte beachten: Normalerweise wird für die Zentralmouse kein Software-Treiber benötigt.
Einige Tasten scheinen keine Funktion zu haben.
Um die Tastenbelegung zu prüfen, kannst du dir die Treibersoftware herunterladen. Besonders bei Mac-Nutzern sind manchmal nicht alle Funktionen der Tasten richtig eingestellt
Bitte beachten: Normalerweise wird für die Zentralmouse kein Software-Treiber benötigt.
Ich darf auf meinem Computer keine Treiber installieren.
Für die Software MT Keys für Mousetrapper gilt:
Änderungen in MT Keys werden lokal in der Mouse gespeichert. Um eine Tastenfunktion zu ändern, kannst du MT Keys einfach auf einem beliebigen anderen PC installieren, auf dem es keine Einschränkungen im Hinblick auf Administratorberechtigungen gibt. Der Mousetrapper speichert die Änderungen und du kannst die Mouse danach wieder an Deinem Arbeitsplatz nutzen, ohne dass Änderungen verloren gehen.
Wie lang ist die Garantie?
Die Garantie gilt 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum.
Gibt es Ersatzteile?
Bei einigen Modellen können die Handgelenkstützen und das Tastenfeld ausgetauscht werden. Bitte kontaktier uns, wenn du Ersatzteile brauchst.
Wie kann ich die Zentralmouse pflegen, sodass sie mir lange erhalten bleibt?
Wenn Du siehst, dass sich an der Zentralmouse im Bereich des Rollstab bzw. Controlpads viel Schmutz angesammelt hat, solltest Du ihn wegpusten, insbesondere in der Rollstaböffnung. (Siehe auch den Abschnitt: Der Cursor bewegt sich unregelmäßig oder fehlerhaft)
Wenn Du denkst, dass kleine Teile in die Rollstaböffnung gefallen sind, dreh die Mouse um und schüttel sie etwas und dreh den Rollstab ein Stück.
Wenn der Rollstab selbst verschmutzt ist: Das beeinträchtigt in der Regel nicht die Präzision des optischen Abtastens, das den Cursor steuert.
Der Rollstab kann mit einem leicht angefeuchteten Tuch abgewischt werden. Verwende dabei ein mildes Reinigungs- oder Desinfektionsmittel, falls notwendig.
Wie kann ich die Handgelenkstützen sauber machen?
Die Handgelenkstützen sind bei einigen Modellen abnehmbar, dann kannst Du sie reinigen oder auswechseln. Zum Reinigen bitte nur mildes Reinigungsmittel benutzen. Wenn Du die Handgelenkstützen auswechseln möchtest, wende Dich bitte an Deinen Händler oder kontaktier uns!